Voice UX
Was wir unter Voice User Experience verstehen
Wir vertreten in allen Design-Fragen das Interesse unserer User*innen.
Nur so ermöglichen wir eine intuitive Unterhaltung mit der bestmöglichen User Experience. Und diesem Anspruch folgen wir. Auch wenn das bedeutet, dass wir die technologischen Möglichkeiten von heute immer wieder herausfordern müssen.
Was gute Voice UX ausmacht? Die User*innen haben die Interaktion in der Hand.
Gute Voice UX beginnt damit, dass sie den Nutzerinnen die Hoheit über das Gespräch überlässt. Und gute Wege bietet, mit denen sie an ihr Ziel kommen.
Für uns ist der ideale Voice Assistant im Gespräch präsent, immer auf der Seite der User*innen, und mit exzellenten Skills in Problemlösung ausgestattet. Das macht für uns eine charismatische AI aus. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Kund*innen auf diese Weise zu begegnen.
Voice UX in Premium-Qualität
1 / Voice UX Research
Für eine gute User Experience ist zuerst eine grundlegende Recherche notwendig. Im Rahmen einer UX Research nehmen wir Ihre Marke genau unter die Lupe, identifizieren Use Cases und betreiben Benchmarking.

Wer sind Sie, was sind Ihre Werte, und was ist Ihr Ziel? In dieser Phase der Co-Creation definieren wir mit Ihnen gemeinsam Use Cases. Und entfalten, wer am Gespräch beteiligt sein wird: Ihre User Persona und Ihre Assistant Persona. Wir helfen Ihnen, Ihr Conversational Branding festzulegen und eine Charismatic AI zu entwerfen.
Wer sind Ihre Nutzenden, wie kommen sie mit Ihrem Interface in Kontakt, und was wünschen sie sich in Bezug auf die einzelnen Use Cases? In dieser Phase ermitteln wir die richtigen Touchpoints und die optimale Ansprache für die Interaktion. Zudem kümmern wir uns um die Zugänglichkeit und die Auffindbarkeit Ihres Produkts bzw. Ihrer Dienstleistung.
2 / Conversation Design
Sobald wir die UX-Grundlagen gelegt haben, geht es mit Kreativität an das Designen von Voice Flows – also das Durchspielen verschiedener Situationen und Dialogstränge.

Welche Grundlage liefert das Backend für eine gute UX? Wir unterstützen Sie sowohl rund um das Aufsetzen eigener Backend-Lösungen wie auch bei der Integration in bestehende Voice-Plattformen.
Wie steht es um Datensicherheit? Gern beraten wir Sie, wie Sie die Daten Ihrer Kunde*innen bestmöglich schützen.
Auf welche Stolpersteine können die User*innen stoßen? Wir denken über mögliche Fehlerquellen und deren Prävention nach. Mit Kreativität und Einfühlungsvermögen finden wir die passende Lösung für Sie.
3 / Analytics und Optimierung
Um eine Voice-Anwendung in einem Top-Zustand zu halten, muss sie gepflegt und optimiert werden. Auch wenn der Löwenanteil mit Design und Implementierung bereits geschafft ist. Jetzt können wir an den Feinheiten schrauben. So wie wir Menschen nach guten kommunikativen Fähigkeiten streben, lernt auch ein Voice Assistant weiter. Wie sichern die Qualität unserer AI und setzen damit auf nachhaltig zufriedene User*innen.
Wir überprüfen regelmäßig unsere Designhypothesen und passen die Erkennung, die Sprache und den Voice Flow an die Bedürfnisse der Nutzenden an.
Wir arbeiten fortlaufend daran, die Experience zu optimieren, zum Beispiel mithilfe von Datenanalysen.
Voice UX mit Vision: mehr Premium geht nicht
Lassen Sie uns die Technologie herausfordern
Wir möchten Voice-Anwendungen gestalten, die inklusiv, unvoreingenommen und userzentriert sind. Dabei braucht es neben Handwerkskunst auch eine große Portion Kreativität. Zum Beispiel wenn der Anspruch an eine Voice App in Konflikt mit den technologischen Möglichkeiten stehen mag.
Die Kunst des guten Designs liegt darin, durch Kreativität eine gute UX zu schaffen. Die Linguistik steht vor der kreativen Challenge, einer Maschine beizubringen, Kontext zu verstehen. Und im Dialog durch die passende Wortwahl charismatische Funken zu versprühen. Das Voice Development ist kreativ gefragt, wenn es um eine rundum stabile Architektur geht.
Um eine exzellente Voice UX zu kreieren, setzen wir interdisziplinär unsere ganze Kreativität ein und fordern auf diese Weise die technologischen Möglichkeiten heraus.
Voice First und Conversational First
Im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion sprechen wir vom Conversational-First-Ansatz. Hier meinen wir recht breit alle möglichen Wege, mit einem Interface in ein Gespräch zu kommen – ob zum Beispiel mit Gesten, oder in geschriebener oder gesprochener Sprache.
Voice First meint einen Ansatz, der gesprochener Sprache den Vorzug gibt. Die Spracheingabe steht damit beim Design des Interface im Fokus. Auch wenn daneben andere Formen der Interaktion, zum Beispiel eine haptische Eingabe, möglich sind.
Bei der Wahl für einen Design-Ansatz kommt es ganz darauf an, was im Einzelfall sinnvoll ist. Voice First ist kein Muss. Manchmal ist zum Beispiel ein Chatbot oder eine multimodale Anwendung die bessere Entscheidung. Am Ende entscheidet immer die beste UX.

Multimodalität
Zwar sind wir in der VUI.agency ein großes Team voller Voice-Enthusiast*innen, dennoch verfolgen wir eine Vision von einer multimodalen UX.
Nutzer*innen sollten die Möglichkeit haben, sich intuitiv über Sprache, Berührung und Gesten mitzuteilen. Genauso kann eine digitale Assistenz neben der Sprachausgabe auch Informationen über einen Screen teilen. Das perfekte Zusammenspiel ergibt ein haptisches, visuelles und auditives Rundumerlebnis.
Im Sinne der Charismatic AI setzen wir in der VUI.agency neben dem Voice First Approach auf multimodale Anwendungen. Wir bündeln dafür unsere Expertise in Linguistik, UX Design, User Interface Design, Visual Design, Voice Design und Voice Development.
Eine gute User Experience zeichnet sich durch verschiedene Arten der verbalen und nonverbalen Interaktion aus. So können die Nutzenden ganz natürlich mit der digitalen Assistenz ins Gespräch kommen.
