Voice Development
Keine Conversational AI Strategie ohne Voice Development
Warum Voice Development?

Voice Development als strategische Basis
Gemeinsam mit dem Conversation Design hat auch das Voice Development ein neues Verständnis von Mensch-Maschine-Interaktion ausgelöst.
Um ein intuitives Gespräch mit einem Interface zu ermöglichen, braucht es eine vielschichtige technische Basis. Dafür ist mehr denn je Kreativität gefragt. Und es müssen sehr wichtige strategische Entscheidungen getroffen werden.
Die richtigen Tools
Für jedes Interface gilt es unter zahlreichen Angeboten die richtigen Werkzeuge auszuwählen. Viele Stellschrauben spielen dabei eine Rolle: die Auswahl der richtigen Plattform für eine stabile Spracherkennung, das Aufsetzen einer guten Datenbasis und die Wahl eines maßgeschneiderten Text-to-Speech-Systems (TTS).
Wenn Sie einen Custom-Build-Assistant entwickeln, müssen Sie sich darüber hinaus mit allen Fragen rund um Datenanalyse und Datensicherheit befassen.
Natürlich ist es verführerisch, möglichst schnell eine Anwendung zu entwickeln. Kurzfristige Lösungen zahlen sich allerdings nicht aus. Gehen Sie lieber einen Schritt weiter: Entwickeln Sie ein durchdachtes und stringentes Voice User Interface, damit Ihre Voice-Anwendung ein voller Erfolg wird.
Den eigenen Assistant auf den Markt bringen
Wenn es um die Entwicklung eines Custom-Build-Assistant geht, arbeiten wir in der VUI.agency eng mit dem Development auf Seite unserer Kund*innen zusammen. Immer eng vernetzt mit Spezialist*innen für ASR, NLU, TTS, Dialog- und Voice-Backend, sowie Datenanalyse.

In einer Vielzahl divers zusammengesetzter Teams verwirklichen wir gemeinsam unsere Vision einer natürlichen Conversational AI. Jedes Projekt, jede agile Teamkonstellation und jede Interaktion mit Nutzenden lässt uns mehr über Voice-Technologie und Conversational AI lernen.
Wir sind der Ansicht, dass dieses Wissen Verantwortung mit sich bringt. Gemeinsam vertreten wir ein Design und ein Development, aus dem ein nachhaltiges, verantwortungsbewusstes und menschenzentriertes Conversational AI resultiert.
Ein maßgeschneidertes Erlebnis mit Amazon Alexa und dem Google Assistant schaffen
Wie Millionen von Designer*innen und Developer*innen begeistern auch wir uns für die vielfältigen Möglichkeiten auf gängigen Voice-Plattformen.
Wir machen uns daran, die bestmöglichen Alexa Skills und Google Actions zu gestalten.
Beide Plattformen bieten eine sehr gute Grundlage für Multimodalität und Barrierefreiheit.
Wir lieben es, innerhalb des vorgegebenen Frameworks neue Skills und Actions zu entwerfen – und sie mit einer exklusiven Sound Experience und einem individuellen Branding zu versehen.

Verstehen, was gesagt wird
Im Voice Development ist eine gute Spracherkennung essenziell.
Ob beim regelbasierten Ansatz oder beim Machine Learning – unsere Spezialist*innen in Voice Development und Linguistik sorgen immer dafür, die Sprache der Nutzenden in ihrer Natürlichkeit zu verstehen und zugleich Bias in AI zu vermeiden.
Voice Development trägt zu ideenreichen Lösungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei – auch wenn es darum geht, Daten zu schützen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Diese unterscheiden sich je nach Markt, Projekt und den Bedürfnissen der Nutzer*innen.
Von einem klaren Arbeitsprozess zu einem erfolgreichen Development
Wie immer in der Softwareentwicklung braucht auch das Voice Development eine klare Vision. Erst wenn Rollen und Arbeitsprozesse zwischen Design und Entwicklung klar sind, kann ein gutes Development beginnen.
Das Voice Backend bildet dabei die unabdingbare Grundlage für ein intuitives Conversational Interface. Je intelligenter die Implementierung, desto natürlicher werden die Dialoge am Ende sein.

Die Privatsphäre der Nutzenden ist uns wichtig
Datensicherheit und Datenschutz: Für unser Team sind diese beiden Faktoren von größter Bedeutung. Die europäischen Vorschriften sind für uns maßgebend. Wir speichern keine Sprachaufnahmen oder Transkripte. Im Gegenteil: Wir achten auf den Schutz der Privatsphäre.
Gute Dialoge entstehen durch langfristige Strategie
Ein Voice Projekt ist niemals abgeschlossen, da Gespräche niemals statisch eingefroren sind. Eine Conversational AI lernt und verbessert sich durch die Interaktionen mit ihren Nutzenden.
Deshalb ist es selbstverständlich, sich regelmäßig einen Überblick über die Datenlage zu verschaffen. Funktioniert Ihre Anwendung? Wie viel wird mit ihr interagiert und gesprochen? Aus den Daten lässt sich erheben, wie die Spracherkennung verbessert werden kann. Unklare Dialogpfade im Gesprächsverlauf können aufgedeckt und ausgetauscht werden, und neue Features lassen sich leichter definieren und hinzufügen.
Mit Analytics und Qualitätschecks und haben Sie die perfekte Grundlage, um weitere Research-Hypothesen aufzustellen. So finden Sie die perfekten Maßnahmen, um Ihre Sprachanwendung attraktiv und zukunftsfähig zu halten.

Voice Development und Conversational Design gehen immer Hand in Hand
Um die beste Voice UX zu gewährleisten, muss das Voice Development fortlaufend vom Conversation Design herausgefordert werden. Denn Grenzen lassen sich nur durch eine klare Design-Vision erweitern. Bei der Entwicklung wiederum ergeben sich immer wieder Restriktionen, die das Design vor kreative Herausforderungen stellen.
Beide Disziplinen gehen Hand in Hand, wenn es um das Ausloten neuer Möglichkeiten geht. Die Expert*innen in Design und Development agieren eng verwoben im Team, um eine digitale Assistenz zu schaffen, die in ihrer Erkennung und ihrer Natürlichkeit immer besser wird.
Heutzutage kann jeder auf eigene Faust Alexa Skills oder Google Actions erstellen. Wir wissen aber, dass die eigentliche Königsdisziplin in der Zusammenarbeit zwischen Voice Development, Linguistik und Design liegt. Gemeinsam schaffen wir durch unsere interdisziplinäre Expertise eine Sprachanwendung mit der besten Voice UX.
