Unsere Best Practices
Unverwechselbare Markenerlebnisse
Unsere Best Practices
Gemeinsam mit unseren KundInnen schaffen wir eine unverwechselbare Voice Identity für die jeweilige Marke und ermitteln die besten Anwendungsbereiche für das Unternehmen. Wir setzen die Projekte sowohl sprachlich als auch technisch um und integrieren die Anwendungen in die IT-Umgebung. Wir haben viel Erfahrung in großen und mehrsprachigen Projekten bei international aktiven Unternehmen.
Swisscom
HeySwisscom
Dem Kunden der Swisscom sollte eine intuitive und bequeme Steuerung der digitalen Heimangebote zur Verfügung gestellt werden, die perfekt auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. Zudem sollte der Kunde die volle Kontrolle seiner Daten behalten.
Mit einem eigenständigen Voice Asisstant, der speziell für die Swisscom TV-Box entwickelt wurde, hat sich Swisscom nicht nur unabhängig von anderen Plattformen gemacht, sondern konnte auch gezielt eine Swisscom Markenpersona entwickeln. Nach dem Motto „so schön einfach“ ist die Bedienung natürlich sprachlich und intuitiv. Zudem weiß der Voice Assistant auch, wann er schweigen soll, um den gemütlichen Fernsehabend nicht unnötig zu stören.
Miele
Gerätesteuerung
Dieses Projekt wurde auf der Voice Connected Business 2019 von Christoph Esslinger gemeinsam mit Benjamin Vornholt, Product Owner Voice Control der Miele & Cie. KG, vorgestellt.
Den KundInnnen von Miele soll eine intuitive und einfache Bedienung ihrer Haushaltsgeräte über Spracheingabe ermöglicht werden. Neben der unkomplizierten Steuerung der Geräte können sich die KundInnen auch über ihre Geräte informieren oder Tipps zum Thema Haushalt und Kochen hören – aus einem einfachen Alexa-Skill wird so ein täglicher Begleiter für den Haushalt. Als Haushaltsgerätehersteller geht Miele damit einen entscheidenden Schritt weiter. Mit dem einfachen und natürlichen Werkzeug Sprache ermöglichen wir, komplexe Geräte wie Waschmaschine, Trockner, Backofen usw. zu steuern. Miele schafft eine ganz neue Erfahrung, schaffen mit Maschinen zu interagieren.
Die Marke Miele steht für beste Qualität und zukunftsweisende Technologie. Diese Werte sollen den KundInnen auch im täglichen Kontakt mit dem Skill transportiert werden. Diesem liegt daher eine kluge Persona zugrunde, die die Ansprüche der UserInnen kennt und im Dialog an genau den richtigen Stellen auf spezifische Bedürfnisse eingeht. So tragen wir dazu bei, die sprachliche Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die wesentlichen Markeneigenschaften zu transportieren.
Carlsen
Gutenachtgeschichten
Der Carlsen Verlag verlegt seit vielen Jahren Kinderbücher unter der Reihe Pixi. Pixi versteht sich als das kleine Überall-Buch für Kinder. Mit dem Projekt sollten die Pixi Geschichten nicht mehr nur lesbar, sondern nun auch über einen Voice Assistant hörbar gemacht werden. Carlsen wollte einen Gutenachtgeschichten-Skill herausbringen, der so viele Geschichten enthält, dass Kinder ihn als festes Einschlafritual nutzen können. Da es sich bei der Zielgruppe um Kinder handelt, war es besonders wichtig, einen schönen Skill zu schaffen – er muss Spaß machen und die Kinder jeden Abend ins Bett begleiten.
Um diese Vision umzusetzen, haben wir uns zunächst Gedanken über die Bedürfnisse der Kinder sowie der Eltern gemacht. Wir haben uns gefragt, wie wir den Content auf einfache, intuitive und vor allem schöne Weise darstellen und auch in Zukunft noch ausbauen können. Das Ergebnis: Kinder dürfen nun täglich aus zwei Geschichten wählen, können aber auch Ihre Lieblingsgeschichte jederzeit gezielt abspielen, wenn sie lieber nur mal ein Schlaflied hören möchten.
Unsere Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen

Consumer Applications
Sprachschnittstellen können so programmiert werden, dass sie den Kund*innen bei produktbezogenen Fragen Unterstützung bieten. Sie können Feedback und sogar Verkaufsanforderungen aufnehmen.
Der Vorteil bei der Implementierung einer firmenspezifischen Sprachanwendung besteht darin, dass sie 24 Stunden am Tag / 7 Tage in der Woche verfügbar ist. Das Unternehmen bleibt dadurch ständig in Kontakt mit seinen Kund*innen. Die Zielgruppe vergrößert sich, Kund*innenkontakt wird intensiviert und Support steht jederzeit zur Verfügung. Gerade im Consumer-Umfeld gibt das Unternehmen seinen Kund*innen durch Voice Nähe und Geborgenheit.

Hotel & Hospitality
Im Hotelsektor ist der bestmögliche Service für die Kund*innen schon immer das Gebot der Stunde. Hotels müssen sicherstellen, ihren Gästen Zugang zu innovativen Technologien zu bieten, insbesondere solchen, die aus einem Hotelzimmer ein großartiges Zuhause machen. So kann jedes Hotelzimmer in ein atemberaubendes Smart Home verwandelt werden.
Darüber hinaus können Voice User Interfaces so programmiert werden, dass sie die Rolle eines digitalen Concierge übernehmen. Der Gast kann die vom Hotel angebotenen Dienstleistungen einfach anfordern. Auch das Gästefeedback lässt sich mit Hilfe einer Sprach-Benutzeroberfläche leicht erfassen.

Smart Home
Smart Home begann vor Jahren als Modewort und ist heute eine Multimilliardenindustrie mit immer mehr Marken, die den Sektor prägen. Die Menschen wollen sich mit Innovation umgeben und immer mehr intelligente, technische Peripheriegeräte in ihre häusliche Umgebung integrieren.
Die Produkte werden intelligenter und stärker vernetzt, um selbst reguliert oder vom Benutzer ferngesteuert zu werden. Die nächste Evolution des Smart Home ist die Steuerung von Geräten über Sprachbefehle.

Office & Workspace
Um Fachkräfte an Unternehmen zu binden und langfristig zu halten, wird die Ausgestaltung der Arbeitsumgebung immer wichtiger. Ein Aspekt in diesem Umfeld sind Feedback-Systeme, die die Stimmung und Motivation im Team erfassen und dem Management die Möglichkeit geben, gute Effekte zu verstärken und negativen Entwicklungen entgegenwirken zu können.
Die Interaktion mit Alexa ist dieselbe, die man mit einer realen Person hätte. Alexa kann so programmiert werden, dass sie regelmäßiges Feedback der Teams übernimmt und dem Management hilft, Spannungen frühzeitig zu erkennen. Viele weitere Fähigkeiten, die eine effiziente Zusammenarbeit erleichtern, sind möglich. Sogar die Planung von Besprechungen kann durch Alexa unterstützt werden.

Automotive
Die Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel, der nicht nur die Antriebstechnologie betrifft. Immer mehr Kund*innen erwarten von ihrem Auto ein einmaliges Produkterlebnis. Die technischen Möglichkeiten des Autos werden zudem immer komplexer und erfordern eine intuitive Bedienbarkeit.
Für den Fahrer*innen ist nichts einfacher, als Fahrzeugfunktionen mit Sprache zu bedienen. Integrierte Voice Assistants können dabei über eine reine Bedienung der elektronischen Funktionen des Fahrzeugs hinaus auch andere Elemente des Alltags - z.B. ein mit dem Auto verbundenes Handy - steuern. Die Basics müssen aber auch onboard, also ohne Internetverbindung, zuverlässig funktionieren. Bei einer solchen Entwicklung ist es zwingend notwendig, die Dialoge so zu gestalten, dass sie einfach und intuitiv sind, da sie nicht vom Fahren ablenken dürfen. Hinzu kommt eine sehr hohe und komplexe Multimodalität - Steuerungsmöglichkeiten ergeben sich durch Lenkradtasten, Drehdrücksteller, Touchscreen, evtl. Gesten, Anzeige im Head-up Display, Kombiinstrument, Mitteldisplay - sowie die Einbeziehung von Kontextwissen - aktueller Standort, Tankfüllstand, Reifendruck, Temperatur zur Klimabedienung, etc. Und letztlich muss sichergestellt sein, dass fahrrelevante Funktionen ausschließlich vom Fahrersitz aus gesteuert werden können.
Die Anwendung im Sektor Automotive geht aber weit über die Integration in Produkte hinaus: Beispiele umfassen den KundInnenservice, Werkstattunterstützung, Betreuung der Autohäuser, Unterstützung von ServicemitarbeiterInnen sowie die Vereinfachung von Wartungs- und Reparaturmaßnahmen.

Shops & Retail
Kund*innen verlangen vom Einzelhandel eine Vielzahl an Services. Gleichzeitig sind Unternehmen einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, um Kosten zu senken und sich nur auf die kosteneffektivste Kundenbetreuung zu konzentrieren.
Der Vorteil der Implementierung einer firmenspezifischen Sprachanwendung besteht darin, dass sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche verfügbar ist und ein Unternehmen dadurch in ständigem Kontakt mit seinen Kunden bleiben kann.

Healthcare
Das Gesundheitswesen steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen wie der zunehmenden Alterung der Bevölkerung oder der Großaufgabe der Digitalisierung. Neue Wege sind gefragt, unsere ältere Generation mit innovativen Technologien in Kontakt zu halten, um ihnen die bestmögliche Lebensqualität und Betreuung zu bieten.
Die Interaktion mit einem Voice User Interface soll sich wie ein normales Gespräch anfühlen. Dies ist gerade für eine Generation, die nicht mit digitalen Geräten aufgewachsen ist, von entscheidender Bedeutung. Sprachschnittstellen können beispielsweise so programmiert werden, dass sie Notrufe durch einfaches Erheben der Stimme absetzen können. Zudem kann der Zugang zu hochmodernen Geräten durch eine intuitive Sprachsteuerung barrierefrei gestaltet werden und so Senior*innen die Angst nehmen, nicht mit ihnen umgehen zu können.
Darüber hinaus können Voice User Interfaces zu einem Partner bei der Stressbewältigung werden, indem spezielle Fähigkeiten zur Unterstützung von Meditation oder anderen Entspannungsstrategien eingesetzt werden. Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bieten sich hier neue Möglichkeiten, ihre Services zu erweitern und gleichzeitig das eigene Personal zu entlasten.
Sprechen wir miteinander
Kontakt
Lassen Sie uns jetzt miteinander sprechen - darüber, wie wir Ihre Marke durch die Kraft der Sprache näher an Ihre Zielgruppe bringen, wie wir die Persönlichkeit Ihrer Marke gezielt um das Element der verbalen Kommunikation erweitern und so ein ganz neues Markenerlebnis schaffen.